Fernstudium: Ab ins zweite Semester

Lernmaterial für mein Fernstudium

Vielleicht ist bereits aufgefallen, dass es in letzter Zeit und gerade zum Jahreswechsel auf diesem Blog sehr ruhig war. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen hat mein Job durchaus schwankende Arbeitszeiten, zum anderen ist der Blog vielmehr WordPress-Spielerei und Nebenbei-Hobby. Und es gibt noch einen sehr triftigen Grund: Ich habe im letzten Jahr ein Fernstudium angefangen. Bisher habe ich es hier nicht kommuniziert: Wenn die erste Prüfung nicht gut gelaufen wäre, hätte ich das Thema vielleicht sang- und klanglos wieder abgebrochen. Zumindest wollte ich mir das Notfalltürchen freihalten. Nun habe ich aber tatsächlich bestanden. Damit bin ich im April frohen Mutes in das zweite Semester gestartet und möchte jetzt den Blog nutzen, um ein wenig mehr über das Studium zu erzählen.

Was studiere ich überhaupt? Und warum?

Tatsächlich habe ich mir das Traumstudienfach von so vielen ausgesucht: Psychologie. An einer »normalen« Uni hätte mein Abischnitt niemals ausgereicht, um den NC zu knacken, aber das Studienfach ist an der Fernuni Hagen tatsächlich nicht zulassungsbeschränkt. Ich hatte auch kurz überlegt, mich für Kulturwissenschaft oder Wirtschaftsinformatik einzuschreiben, aber Psychologie traf noch stärker meine Interessen.

Zum einen habe ich in den letzten Jahren Studium die Forschung schätzen gelernt. Ich habe mittlerweile tatsächlich Lust zu forschen – als ich meinen Bachelor angefangen habe, war das noch ein Graus für mich. Gerade die quantitative Forschung habe ich allerdings immer ziemlich außen vor gelassen. Das Psychologie-Studium an der Fernuni Hagen bietet mir nun die Chance, dort tiefer einzusteigen.

Zum anderen ist das Thema Psychologie für mich natürlich spannend, auch in beruflicher Hinsicht. Schon in meinem Master hatte ich das Fach »Organisationspsychologie« und habe es geliebt. Durch das Studium habe ich nun die Chance, zielgerichtet tiefer in verschiedene Bereiche der Psychologie einzusteigen.

Natürlich könnte ich mich auch einfach privat mit diesen Themen beschäftigen. Ein Studium hat für mich aber den Vorteil, dass ich quasi zur Auseinandersetzung gezwungen werde. Sonst würde ich das vermutlich niemals so konsequent durchziehen. Ein strukturierter Rahmen und ein bisschen Druck im Hintergrund tun mir immer ganz gut.

Wie sieht das zweite Semester aus?

Ich studiere in Teilzeit, was bedeutet, das ich jedes Semester ein Modul mit 15 Credit Points belege – manchmal auch zwei mit einer geringeren Credit-Point-Anzahl. Letztes Jahr dachte ich noch optimistisch, das ich vielleicht auch zwei Module (also ein Vollzeit-Workload) locker schaffe. Allerdings musste ich schnell feststellen, dass das illusorisch ist. Dafür bin ich neben einer 40- bis 50-Stunden-Woche nicht aufnahmefähig genug. Und ein bisschen Freizeit möchte ich ja auch noch haben.

Im letzten Semester habe ich »Einführung in die Psychologie« belegt. Das beinhaltete neben der Psychologie-Einführung noch eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, in die Forschungsmethoden und eine Vorlesung namens »Psychologie und kulturelle Vielfalt« (sehr spannend!).

In diesem Semester steht nun Statistik an, was sowohl Statistik I als auch Statistik II beinhaltet. Die Basics kenne ich, aber spätestens bei Statistik II erwartet mich einiges Neues. Ein wenig Respekt habe ich vor diesem Fach, aber gleichzeitig freue ich mich darauf – man hat immer wieder damit zu tun und ich möchte das ganze Thema gerne von Grund auf durchdringen. SPSS ist schon installiert und bald gibt es neben der Theorie auch mit dem Programm die ersten Übungen.

Ich habe mich außerdem noch für drei weitere Module eingeschrieben. Insgesamt kann ich ein Modul, wenn ich es einmal belegt habe, noch sieben weitere Semester »nutzen«. Und so ist es mir möglich, bereits in die anderen Themen hineinschnuppern, vielleicht Prüfungsvorleistungen abzulegen und in Ruhe zu entscheiden, was ich mir für das nächste Semester vornehme.

Wie bleibe ich dran?

Oben schrieb ich es bereits: Natürlich könnte ich mir das alles auch selbstständig anlesen. Mir hilft der Druck von außen aber, weiterzumachen. Im ersten Semester bin ich beinahe jeden Morgen um sechs Uhr aufgestanden und habe etwas für das Studium gemacht. Auch zahlreiche Wochenenden habe ich dafür investiert. Rückblickend frage ich mich, wie ich parallel im November auch noch den NaNoWriMo bestreiten konnte – das war wohl die Hochphase meiner Motivation.

Im Moment flacht das ganze stark ab, ich merke, dass es mir schwer fällt, mich zu konzentrieren und schweife immer wieder ab. Ich stehe zwar früh auf, aber mich dann wirklich fokussiert in den Stoff einzuarbeiten und etwas mitzunehmen ist nicht ganz einfach. Ich habe gerade das Gefühl, nicht die Zeit zum Durchdenken investieren zu können, die ich gerne hätte und das schlägt sich auf meine Gesamtmotivation nieder. Gerade bei Statistik habe ich das Gefühl, das ganze Material, das ich durcharbeite, nochmal anders strukturieren zu müssen, um es wirklich komplett zu durchdringen. Aber: Ich will es durchziehen. Und ich werde es durchziehen. Tschakka!

5 Kommentare

  1. Ohnen das wir uns kennen, sage ich einfach mal Danke. Bisher war ich noch relativ unentschieden ob ich meinen Master in Pädagogik an einer Präsenzuni oder aber per Fernstudium machen soll. Dein Bericht bestärkt mich es von zuhause zu versuchen. Zumindest meinem Freund mache ich damit eine große Freude

    • Hallo Svanja,

      vielen Dank für deinen Kommentar! Die Frage ob Präsenz- oder Fernuni finde ich sehr schwer zu beantworten. Ich habe bereits Bachelor und Master an verschiedenen Präsenzunis abgeschlossen. Damals habe ich gar nicht darüber nachgedacht, dass ja auch ein Fernstudium eine Option wäre.

      Nun lerne ich (mehr aus einer Laune heraus) das Fernstudium kennen. Im Vorfeld hätte ich voller Vorurteile gesagt, dass dass Niveau dort mit Sicherheit nicht so hoch ist wie an einer Präsenzuni. Das Vorurteil bestätigt sich absolut nicht. Ich bin von dem Anspruch und auch der Menge des Stoffinputs mehr als begeistert. Die regelmäßigen Lektionen bringen einen auch dazu, den Stoff kontinuierlich nachzuarbeiten. Mit dem Lernen kurz vor der Prüfung anzufangen, wäre auch eine schlechte Idee.

      Ein Fernstudium ist etwas einsamer als ein Präsenzstudium, aber gerade wenn man arbeitet, ist die freie Zeiteinteilung toll. Man muss nur für sich selber herausfinden, wann man am aufnahmefähigsten ist. Ich weiß nun nicht, an welchen Unis Pädagogik im Master angeboten wird … Hagen setzt auf jeden Fall auch stark auf Austausch. Wenn man mit anderen über Inhalte sprechen möchte, gibt es immer eine Möglichkeit. Ich nehme diese Angebote nicht so wahr, wie ich könnte, weil mir dafür die Zeit fehlt.

      Ich drücke dir die Daumen, dass du die für dich richtige Entscheidung triffst. 🙂
      Wenn du Fragen hast, sag jederzeit Bescheid.

      Viele Grüße
      Marit

  2. Ich spiele mit dem Gedanken ein Fernstudium zu beginnen. Allerdings habe ich festgestellt, das ich mich (noch) sehr leicht ablenken lasse, wenn ich online am lernen bin. So geschehen bei der Theorie für meinen Autoführerschein. Und da gabe es mit der Fahrstunden ein wenig praktische Abwechslung. Ich gebe zu das macht mir schon ein wenig Sorgen

  3. Mareike P.

    „Nun habe ich aber tatsächlich bestanden.“

    An dieser Stelle ein herzliches Glückwunsch für die bestandene Prüfung! Ich bin mir sicher, dass es ein überwältigendes Gefühl war. Ich kann mir auch vorstellen, dass man dann für Prüfungen sehr viel Zeit (insbesondere Freizeit) investiert und dann der ganze Druck abfällt, wenn man es dann tatsächlich geschafft hat. Meine größte Bewunderung dafür! Auch an sich sehr informativer und vor allem motivierender Beitrag.

    Vielleicht konnte man es schon zwischen den Zeilen lesen, aber ich interessiere mich auch für ein Fernstudium. Es gibt aber noch so viele offene Fragen, die ich beantworten möchte. Und mit Hilfe solcher Beitrage (auch in dieser Qualität) kann ich viele Informationslücken schließen. Es wird eine Entscheidung sein, die sehr wegweisend fürs Leben sein wird. Das steht fest. Und ich bin aber frohen Mutes und will eine Herausforderung in meinem Leben angehen. Da ich auch damit rechne, dass am Ende des Fernstudium berufliche Türen geöffnet werden, tendiere ich sehr stark für diesen Fernstudium Master.

    „Im ersten Semester bin ich beinahe jeden Morgen um sechs Uhr aufgestanden und habe etwas für das Studium gemacht.“

    Auch hier für meine größte Bewunderung! Einem muss bewusst sein, dass eine Entscheidung dieser Art viel Zeit in Anspruch nehmen wird.

    Vielen Dank, hat mir sehr weitergeholfen! 🙂

    • Hallo Mareike,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Hast du denn schon ein bestimmtes Fach im Blick? Wenn du nach einem Master suchst, hast du den Bachelor schon hinter dir, nehme ich an?

      Hinter solch einem Anbieter steckt natürlich auch eine Investition. Ich kann dazu wenig sagen, weil ein so teures Studium für mich niemals eine Option war. Mit Hagen ist man sehr viel günstiger dabei, hat aber auch nicht so ein spezifisches Fachangebot zur Verfügung. Dafür ist die Uni wissenschaftlich durchaus angesehen. Es hängt eben immer davon ab, welche Ziele man langfristig verfolgt. 🙂

      Viele Grüße
      Marit

Schreibe einen Kommentar zu JustinG Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert